
PROJEKT „IMPLEMENTIERUNG DES WASSERFUSSBADRUCKS IN DIE ÜBERWACHUNG, BEWERTUNG UND VERBESSERUNG DER WASSERWIRTSCHAFT IN STADTGEBIETEN (URBAN_WFTP)“
Der Antrag auf Förderung des Projekts, dessen englischer Name „Introduction of Water Footprint (WFTP) approach in urban area to monitor, evaluate and improve the water use” lautet, wurde am 06.11.2011 gestellt. Es handelt sich um ein internationales Projekt, welches von MPWiK S.A. gemeinsam mit acht Partnern im Rahmen des Programms Mitteleuropa realisiert und mit den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung finanziert wird.
Am 23.11.2012 hat der offizielle Vertreter des Programms Mitteleuropa die Förderung des Projekts bestätigt. Das Projekt ist somit in Kraft getreten und wird gemeinsam mit Hochschulen, Verwaltungseinheiten, Nichtregierungsorganisationen und Umweltschutzunternehmen aus 5 mitteleuropäischen Ländern umgesetzt (Italien, Deutschland, Österreich, Ungarn, Polen). Der Projektleader ist die italienische Universität Padua. Polen wird neben MPWiK S.A. auch von der Naturwissenschaftlichen Universität Breslau vertreten.
Der Gegenstand des Projekts ist die Anwendung eines Werkzeugs, das zur Überwachung, Bewertung und Verbesserung der Wasserwirtschaft im Stadtgebiet dient. Dieses Werkzeug ist der Wasserfußabdruck (englisch Water Footprint), der ein Indikator des direkten oder indirekten Wasserverbrauchs durch den Verbraucher oder Hersteller ist. Er wird als Gesamtvolumen des Süßwassers definiert, das von einzelnen Subjekten, Gemeinschaften oder Unternehmen bei der Herstellung von Produkten und Leistungen verbraucht wird. Bisher hat der Wasserfußabdruck seine Anwendung auf globaler und regionaler Ebene gefunden. Ziel des Projekts ist die Prüfung, ob er auch in Stadtgebieten angewendet werden kann. Im Rahmen des Projekts entstehen in den drei Städten: Innsbruck, Vicenza, Breslau, drei Städtische Koordinationspunkte, um die Wirksamkeit des Wasserfußabdrucks zu untersuchen, die Ergebnisse zu vergleichen und eine gemeinsame Strategie für Mitteleuropa zu erarbeiten, mit besonderer Berücksichtigung der Verwaltung von Wasserressourcen im Stadtgebiet.
Der Projektwert beträgt 1.626.291 €, wovon der finanzielle Beitrag von MPWiK S.A. 167.136 € beträgt. 85% dieses Betrags (also 142.066 €) wird der Zuschuss aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung betragen.
Projektdauer: November 2012 – November 2014

